Die 10. Offene Senioreneinzelmeisterschaft von Baden-Württemberg hat begonnen.
(SZ) Bei hochsommerlichen Temperaturen sind erneut 144 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt nach Bad Herrenalb gereist, um an diesem renommierten Turnier teilzunehmen. Vom 4. bis 12. Juli 2025 messen sich Schachspielerinnen und -spieler des Jahrgangs 1965 und älter, die alle über eine FIDE-ID verfügen.
Bereits zum vierten Mal in Folge wird das Turnier im klimatisierten Kurhaus von Bad Herrenalb ausgetragen – ein Ort, der sich mittlerweile als feste Größe im Turnierkalender etabliert hat. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Klaus Hoffmann, der sich erfreut zeigt über die große Schar an schachbegeisterten Gästen, die den Weg erneut in die Schwarzwaldstadt gefunden haben.
Vom 4. bis 12. Juli 2025 wird das Kurhaus in Bad Herrenalb zum Schauplatz eines besonderen sportlichen Ereignisses: Die 10. Offene Baden-Württembergische Senioren-Einzelmeisterschaft im Schach bringt Denksportlerinnen und Denksportler aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus in die Kurstadt. Veranstaltet wird das Turnier gemeinsam vom Schachverband Württemberg (SVW) und dem Badischen Schachverband (BSV).
Die traditionsreiche Meisterschaft umfasst gleich zwei Landeswettbewerbe: die 36. Württembergische und die 69. Badische Seniorenmeisterschaft, offen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Jahrgang 1965. Gespielt wird im stilvollen Ambiente des Kurhauses, das mit seiner zentralen Lage am Kurpark nicht nur einen idealen Rahmen für das Turnier bietet, sondern auch Raum für Entspannung und Erholung nach den anspruchsvollen Schachpartien.
Spannende Partien auf Top-Niveau
Das Hauptturnier wird über neun Runden im Schweizer System ausgetragen, mit klassischer Bedenkzeit (90 Minuten für 40 Züge, dann 30 Minuten für den Rest der Partie, mit 30 Sekunden Zugbonus – Fischer-Modus). Das Turnier ist DWZ- und Elo-gewertet. Die Leitung übernehmen Thomas Müller (SVW) und Holger Moritz (BSV), der auch als Hauptschiedsrichter fungiert. Für Schachbegeisterte gibt es die Möglichkeit, die Spiele live auf zehn digitalen DGT-Brettern zu verfolgen – ein Service, den Webmaster Christian Eichner betreut.
Teilnahmeberechtigt sind alle Schachfreundinnen und -freunde ab 60 Jahren mit FIDE-ID. Großmeister und Internationale Meister (sowie deren weibliche Pendants) sind vom Startgeld befreit.
Titel, Preise und Blitzturnier
Neben dem Titel des Baden-Württembergischen Seniorenmeisters 60+ wird auch die Auszeichnung des Nestorenmeisters 75+ vergeben. Es winken attraktive Preisgelder sowie Sonderpreise für Damen, Nestoren und verschiedene Wertungsgruppen. Die feierliche Siegerehrung ist für Samstag, 12. Juli ab 15 Uhr geplant.
Ein weiteres Highlight ist die 10. Offene Baden-Württembergische Senioren-Blitzmeisterschaft, die am Dienstag, 8. Juli ausgetragen wird. Hier erwarten die Teilnehmenden 13 schnelle Runden Blitzschach mit je drei Minuten Bedenkzeit plus Zeitbonus – Spannung garantiert.