Golfclub Bad Herrenalb engagiert sich für Artenvielfalt
Teilnahme am bundesweiten Forschungsprojekt „GolfBiodivers“
Der Golfclub Bad Herrenalb zeigt, dass Golf und Naturschutz hervorragend zusammenpassen: Der Club nimmt am bundesweiten Projekt „GolfBiodivers“ (2023–2029) teil, das vom Deutschen Golf Verband (DGV) gemeinsam mit mehreren Universitäten getragen wird. Ziel ist es, Golfplätze als wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere weiterzuentwickeln und aktiv zur Förderung der biologischen Vielfalt beizutragen.
Das Forschungs- und Aufwertungsprojekt untersucht, wie sich gezielte ökologische Maßnahmen auf die Artenvielfalt von Flora und Fauna auswirken. Dabei werden Flächen auf teilnehmenden Golfanlagen wissenschaftlich analysiert, aufgewertet und über mehrere Jahre hinweg begleitet.
„Unser Golfplatz bietet ideale Voraussetzungen, um Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten zu schaffen und zu erhalten“, erklärt der Vorstand des Golfclubs. „Wir möchten zeigen, dass moderne Golfanlagen eine wichtige Rolle für den Natur- und Artenschutz spielen können.“
Neben dem DGV sind auch die Technische Universität München (Projektkoordination), die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Universität Münster und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel an dem Projekt beteiligt.
Für den Golfclub Bad Herrenalb bedeutet die Teilnahme nicht nur ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Verantwortung, sondern auch eine Chance, das Bewusstsein der Mitglieder und Gäste für die Natur rund um den Platz zu stärken.