Sieben Golf-Clubs, ein Ziel: Sportlichkeit, Gemeinschaft und Strahlkraft für eine ganze Region
Was passiert, wenn sich ambitionierte Golfclubs nicht als Konkurrenten, sondern als Partner verstehen? Es entsteht eine Idee mit Strahlkraft – gewachsen aus echter Zusammenarbeit. Die Clubkooperation im nördlichen Schwarzwald wurde 2021 ins Leben gerufen, zunächst mit sieben beteiligten Clubs. Neben den heutigen Turnierpartnern Bad Herrenalb-Bernbach, Bad Liebenzell, Johannesthal, Hofgut Scheibenhardt und Baden Hills zählten auch Baden-Baden und Bruchsal zu den Erstunterzeichnern der Kooperationsvereinbarung. Ziel war es von Beginn an, Synergien zu schaffen und Golferinnen und Golfern ein erweitertes Angebot zu bieten.
Die zündende Idee, daraus ein gemeinsames Turnierformat zu entwickeln, kam 2022 von Detlef Heise, Präsident des Golfclubs Bad Liebenzell. „Ich wollte etwas schaffen, das über reine Clubfreundschaft hinausgeht – ein sportliches Format, das verbindet, inspiriert und unsere Region als Golfstandort stärkt“, so Heise. Nach intensiven Gesprächen einigten sich die Partnerclubs auf ein erstes Pilotturnier: 2023 wurde unter dem Arbeitstitel „Koop-Cup“ das erste Finale in Bad Liebenzell ausgetragen, 2024 folgte Johannesthal.
2025 geht das Format unter neuem Namen an den Start: Der „Five Flag Cup“ wird am 28. September 2025 auf dem Platz des Golfclubs Bad Herrenalb-Bernbach ausgetragen – ein Turnier von fünf Clubs für 80 qualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ausrichter ist jährlich ein anderer Partnerclub, das Turnier soll dauerhaft rotieren.
„Das Besondere ist nicht nur das sportliche Kräftemessen, sondern der starke Gedanke dahinter“, sagt Johannes Kiefer vom Baden Hills Golf & Curling Club. „Die Gemeinschaft zählt – und der Reiz, im Wechsel auf verschiedenen Anlagen zu spielen, fördert nicht nur die Verbundenheit, sondern auch die sportliche Herausforderung.“
Baden Hills bei Rheinmünster zählt zu den modernsten Anlagen der Region. Mit breiten Fairways, großzügiger Infrastruktur und einem hochklassigen 18-Loch-Platz bietet der Club optimale Bedingungen – auch für größere Turniere.
Auch Sibel Ellenrieder, Vorständin vom Hofgut Scheibenhardt, steht hinter der Philosophie: „Wir verfolgen keine Abwerbung, sondern wollen Golferinnen und Golfern neue Einblicke geben – auf benachbarte Plätze, auf neue Spielweisen, auf Gastfreundschaft. Das ist Golfsport in seiner schönsten Form.“
Das Hofgut Scheibenhardt, gelegen direkt an der Grenze zu Frankreich, verbindet gelebte Geschichte mit modernem Clubleben. Der großzügige Parkland-Course mit altem Baumbestand gilt als stilvolle Kulisse für sportlich anspruchsvolles Spiel.
Detlef Heise, der Ideengeber und Präsident des Golfclubs Bad Liebenzell, betont die gemeinsame Verantwortung: „Wir haben in der Region zwischen Karlsruhe, Pforzheim, Calw und Freudenstadt enorme Kapazitäten – aber auch eine große Chance: uns gemeinsam zu positionieren, als Region, die sportlich, gastlich und visionär denkt.“
Der Golfclub Bad Liebenzell punktet mit Panorama und Erholung – der 18-Loch-Platz zieht sich durch das idyllische Monbachtal und spricht gleichermaßen sportlich Ambitionierte wie Genussgolfer an.
Der Golfclub Bad Herrenalb-Bernbach, Gastgeber 2025, freut sich auf das Event: „Unsere 9-Loch-Anlage liegt ruhig, ist technisch anspruchsvoll und besticht durch ihre Lage im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord“, so Präsident Steffen Kolb. „Wir sind stolz, auf einem der ältesten Plätze im nördlichen Schwarzwald neue Gäste begrüßen zu dürfen. Klein, fein – aber das Spiel muss sehr präzise sein.“ Der familiäre Club bietet gerade für konzentriertes Spiel und kurze Runden ideale Voraussetzungen – eingebettet in ein charmantes Kurort-Ambiente.
Auch Bernd Greiner, Präsident des Golfclubs Johannesthal, hebt das Zusammenspiel hervor: „Golf lebt vom sportlichen Vergleich – aber auch vom Perspektivwechsel. Wer immer nur den eigenen Heimatplatz kennt, verpasst die Vielfalt, die unser Sport bieten kann. Der Five Flag Cup schafft hier echte Verbindungen.“
Johannesthal bei Königsbach-Stein ist bekannt für seinen gepflegten 18-Loch-Meisterschaftsplatz mit abwechslungsreichem Layout – ein Ort für sportliche Ambitionen und gelebte Golftradition gleichermaßen.
Mit dem neuen Namen, dem gewachsenen Selbstverständnis und dem klaren regionalen Fokus ist ein Turnierformat entstanden, das sportliche Klasse, Kollegialität und Zukunftsfähigkeit in sich vereint – getragen von fünf Clubs, die aus reiner Nachbarschaft echte Partnerschaft gemacht haben. Und vielleicht ja bald wieder mit allen sieben Gründungsmitgliedern.